
Sanftanlaufgeräte und Sanftauslaufgeräte – Übersicht
Ein Sanftanlaufgerät, auch als Sanftanlasser oder Softstarter bezeichnet, ist ein elektronisches Motor-Steuergerät für den sanften An- und Auslauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren. Die Motorspannung wird dabei durch Phasenanschnittsteuerung gemäß einer Rampenfunktion eingestellt. Die Speisefrequenz des Motors bleibt identisch der Netzfrequenz. Beim Sanftanlauf sind die Anfangsspannung (= Einschaltmoment) und der Spannungsanstieg (= Beschleunigung) einstellbar. Beim Sanftauslauf wird die Spannung mit einer Rampenfunktion zurückgenommen.
Anwendungen in der Praxis:
* Drehzahlregelung am Beispiel der Lüftertechnik
* Motoren starten – Ressourcen schonen

SoftCompact® AM, SM
Anlaufdämpfung (AM) und Sanftanlaufgeräte (SM, SM2)
0,5 – 7,5 kW
Merkmale | Anwendungen | ||||||
|
|

LEKTROMIK® S2, SD2
Sanftanlaufgeräte und Sanftauslaufgeräte LEKTROMIK®S2, SD2
4 – 2000 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

Bremsgeräte Übersicht
Ein elektronisches Motorbremsgerät arbeitet nach dem Prinzip der Gleichstromeinspeisung in die Statorwicklung bei Drehstrom-Käfigläufermotoren (Bremsgerät für Drehstrommotoren). Dies erzeugt ein stehendes magnetisches Feld, welches die Bewegung des Käfigläufers hemmt. Die Bremswirkung ist abhängig von der Größe des Bremsstromes. Dieser wird durch Gleichrichten der Versorgungsspannung erzeugt. Die Verwendung von Thyristoren mit Phasenanschnittsteuerung erlaubt die Einstellung des Bremsmomentes in einem großen Bereich. Das Gleichstrombremsen führt zu einer Erwärmung des Motors.
In Sanftanlauf-/Bremsgeräten oder Kombi-Geräten oder Sanftanlauf- und Bremsgerätekombinationen werden der Sanftanlauf und das Gleichstrombremsen in einem Gerät dargestellt. Das ermöglicht sehr kompakte, universell einsetzbare Lösungen.
Anwendungen in der Praxis:
* Elektronisches Bremsen

LEKTROMIK® B1
Bremsgeräte 2,2 – 7,5 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|
Sonderausführungen, z.B. 480 V, auf Anfrage

LEKTROMIK® B4
Bremsgeräte 15 – 200 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|
Bis 90 kW für USA und Kanada UL-zertifiziert

LEKTROMIK® DS1
Digitales Sanftanlaufgerät / Bremsgerät
Merkmale | Anwendungen |
|

LEKTROMIK® E
Sanftanlauf, Sanftauslauf und Bremsen von Käfigläufermotoren
2,2 – 90 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

Spannungssteller Übersicht
Ein Spannungssteller ähnelt in seiner Funktion dem Sanftanlaufgerät. Im Unterschied zum Sanftanlaufgerät, das bis zum Hochlaufende die Motorspannung voll aussteuert, verbleibt der Spannungsteller je nach Sollwertvorgabe im teil- oder voll ausgesteuerten Bereich. Damit kann der Anwender das Motordrehmoment in einem weiten Bereich verstellen. Der Einsatz als Leistungssteller für Elektroheizungen ist ebenfalls möglich.

LEKTROMIK® K3
Einphasige Spannungssteller 1,5 – 18 A
Merkmale | Anwendungen |
|
|

KIMODUL® DLS
Dreiphasige Spannungssteller 6 A
Merkmale | Anwendungen |
|
|

Brems-Chopper Übersicht
Ein Brems-Chopper oder Bremschopper oder Chopper wird an einen DC-Zwischenkreis angeschlossen. Er schaltet beim Erreichen einer eingestellten Bremseinsatzspannung getaktet einen, je nach Baureihe internen oder externen, Widerstand. Ein Brems-Chopper begrenzt damit wirksam die Spannung in diesem DC-Zwischenkreis. Typischerweise wird ein Brems-Chopper mit einem Frequenzumrichter bei anspruchsvollen Bremsaufgaben (bis hin zum Dauerbremsen) eingesetzt oder auch zum Schutz von rückspeisefähigen Frequenzumrichtern bei Netzausfall.

TRANSOMIK® B1/B3
Brems-Chopper mit integrierten Bremswiderständen
2 – 55 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

TRANSOMIK® BC1
Brems-Chopper für externe Bremswiderstände
11 – 22 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

TRANSOMIK® BC2
Brems-Chopper für externe Bremswiderstände
22 – 1200 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

Frequenzumrichter Übersicht
Ein Frequenzumrichter ist bei einer kontinuierlichen Drehzahlverstellung das geeignete Motorsteuergerät. Im Unterschied zum Sanftanlaufgerät betreibt er den Motor nicht starr am Netz mit konstanter Frequenz, sondern er regelt sowohl die Betriebsspannung als auch die Betriebsfrequenz und kann den Motor somit in einem weiten Drehzahlbereich energieeffizient führen. Ein rückspeisefähiger Frequenzumrichter bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Bremsenergie zurück zu gewinnen, d.h. in das Netz zurück zu speisen.
Anwendungen in der Praxis:
* Effizienzsteigerung bei Platzbedarf und Kosten
* Energieeffizienz durch Energierückgewinnung
* Energieeffizienz plus Kostenreduzierung

TRANSOMIK® U1
Frequenzumrichter
AC 110 – 480 V / 1,5 – 30 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

TRANSOMIK® U2
Rückspeisefähige Frequenzumrichter
3AC 200 – 480 V / 4 – 200 kW
Merkmale | Anwendungen |
|
|

GISIDIG
Volldigitale Stromrichtergeräte für Gleichstromantriebe
Merkmale | Anwendungen |
|
|

GISIPAKT
Analoge Stromrichter- Einbaugeräte für Gleichstromantriebe
Merkmale | Anwendungen |
|
|