Motoren starten – Ressourcen schonen
Motor und Maschine
Seit seiner Erfindung vor weit über 100 Jahren hat sich der Drehstrommotor als Antriebseinheit immer mehr durchgesetzt. Er ist heute der meist genutzte elektrische Antrieb.
Effizienzsteigerung bei Platzbedarf und Kosten
Frequenzumrichter – Energierückgewinnung bietet zusätzliche Effizienzsteigerung bei Platzbedarf und Kosten
Die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und insbesondere der elektrischen Antriebstechnik sind einem breiten Anwenderkreis heute bereits geläufig, aber es gibt weiterhin praktischen Handlungsbedarf.
Energieeffizienz durch Energierückgewinnung
Frequenzumrichter – weitere Steigerung der Energieeffizienz durch Energierückgewinnung
Gemäß Branchenuntersuchungen werden etwa 12% der in der deutschen Industrie installierten Motorleistung mit energiesparender elektronischer Drehzahlregelung betrieben. Bei einem sinnvollen Anteil von etwa 50%!
Energieeffizienz plus Kostenreduzierung
Über die versteckten Kosten von Frequenzumrichtern
Frequenzumrichter gewinnen in der Automatisierungstechnik zunehmend an Bedeutung. Viele Automatisierungsaufgaben, die bisher von EC und DC Motoren sowie von diversen Servomotoren realisiert wurden, übernehmen mehr und mehr Drehstrom-Normmotoren zusammen mit Frequenzumrichtern.
Drehzahlregelung am Beispiel der Lüftertechnik
Warum Leistungselektronik für Lüfterantriebe
Ventilatoren und Gebläse werden für die verschiedensten Einsatzgebiete zur Förderung von Luft eingesetzt. Neben dem Zweck der reinen Lüftung stehen auch die Kühlung technischer Anlagen und die Klimatisierung sowohl technischer oder biologischer Anlagen als auch von Lager-, Wohn- und Aufenthaltsräumen im Anwendungsschwerpunkt.
Elektronisches Bremsen
Elektronische Bremsgeräte für Drehstrom-Asynchronmotoren
(Dr. John P. Gibson, Dr. Frank O. Hake)
Elektronische Bremsgeräte ermöglichen das verschleißfreie Bremsen von Drehstrom-Asynchronmotoren und bieten eine robuste Alternative zu mechanischen Bremsen, insbesondere bei hohem Trägheitsmoment oder großen Schalthäufigkeiten.
... mehr >>